Blog
November 1, 2023
8
min Lesezeit
Nikolaus Hilgenfeldt
-
Category:
Finanzierung

Umsatzbasierte vs. Eigenkapitalbasierte Finanzierung - Was ist der Unterschied?

In der aufregenden Welt des Ecommerce locken zwei Finanzierungsoptionen wie Kandidaten in einer Spielshow: "Umsatzbasierte Finanzierung" gegen "Eigenkapitalbasierte Finanzierung."

Es handelt sich um eine Entscheidung mit hohem Einsatz, und wie bei jedem guten Spiel haben beide Optionen ihre eigenen Regeln und Preise. Bist Du bereit, mitzuspielen?

Du bist der Star der Show, und Dein Ecommerce-Geschäft ist die Hauptattraktion.

Die Millionen-Dollar-Frage lautet: "Wie finanzierst Du Dein Wachstum?"

Wählst Du das beeindruckende sofortige Bargeld der umsatzbasierten Finanzierung oder wagst Du das Wagnis auf das langfristige Potenzial der eigenkapitalbasierten Finanzierung?

In diesem Blogbeitrag werden wir diese beiden Finanzierungssuperstars hervorheben, ihre Stärken und Schwächen erläutern und Dir helfen, die perfekte Wahl für Deine Ecommerce-Reise zu treffen.

Lass uns beginnen!

Was ist umsatzbasierte Finanzierung?

Umsatzbasierte Finanzierung ist ein vergleichsweise moderner Ansatz zur Finanzierung, der insbesondere bei Start-ups aufgrund seiner nicht verwässernden Natur beliebt ist.

Sie ermöglicht es Unternehmen, Kapital auf der Grundlage ihrer bestehenden monatlichen oder jährlichen Umsätze zu sichern.

Die Funktionsweise besteht darin, dass Investoren einen Teil der Gewinne des Unternehmens beanspruchen, bis Du einen vorher festgelegten Betrag zurückzahlst.

Dieser Finanzierungstyp unterscheidet sich von der Schuldenfinanzierung, da auf das geliehene Geld keine Zinsen anfallen und es keine festen Zahlungsbeträge gibt.

Die Zahlungen an den Investor hängen davon ab, wie gut das Unternehmen läuft.

Wenn Dein Unternehmen also mehr Geld verdient, steigen die Zahlungen an den Investor, und wenn Du weniger verdienst, gehen die Zahlungen zurück.

Es handelt sich um eine flexible Vereinbarung, die sich an das Einkommen des Unternehmens anpasst.

Im Gegensatz zur Eigenkapitalfinanzierung, bei der die Investoren Eigentümer des Unternehmens werden, gewährt die umsatzbasierte Finanzierung dem Investor keine Eigentumsrechte.

Deshalb wird sie oft als eine Mischung zwischen herkömmlicher Schulden- und Eigenkapitalfinanzierung betrachtet.

Was ist eigenkapitalbasierte Finanzierung?

Eigenkapitalbasierte Finanzierung beinhaltet die Beschaffung von Kapital durch den Verkauf von Eigentumsanteilen (Eigenkapital) am Unternehmen.

Es ist eine gängige Wahl für Start-ups und wachsende Unternehmen, um das benötigte Kapital für Expansion, Forschung und Entwicklung, Neueinstellungen, Marketing und andere Geschäftsaktivitäten zu sichern.

Es kann erhebliche Mittel bereitstellen, ohne regelmäßige Zinszahlungen oder Sicherheiten zu erfordern. Dennoch geht damit die Teilung des Eigentums und potenzieller Gewinne mit den Investoren einher.

Eigenkapitalfinanzierung bietet finanzielle Entlastung für das Unternehmen, da sie keine monatlichen Pflichtzahlungen erfordert und Kapital freisetzt, das in das Wachstum des Unternehmens investiert werden kann.

Das bedeutet jedoch nicht, dass Eigenkapitalfinanzierung keine Nachteile hat, und diese können erheblich sein.

Tatsächlich ist der Kompromiss beträchtlich.

Um Finanzierung zu sichern, musst Du einen Teil Deines Unternehmens dem Investor zuweisen.

Das bedeutet, Gewinne zu teilen und bei Entscheidungen, die das Unternehmen betreffen, Konsultationen mit Deinen neuen Partnern durchzuführen.

Die einzige Möglichkeit, sich von diesen Investoren zu trennen, ist durch einen Rückkauf, der wahrscheinlich teurer ist als das anfängliche von ihnen bereitgestellte Kapital.

Umsatzbasierte vs. Eigenkapitalbasierte Finanzierung - 4 wesentliche Unterschiede

Die Unterscheidung zwischen umsatzbasierten Finanzierungen und eigenkapitalbasierten Finanzierungen erfordert die Berücksichtigung mehrerer entscheidender Faktoren, die diese beiden Finanzierungsansätze voneinander unterscheiden.

Lass uns diese Unterschiede im Detail betrachten:

1. Wie man es bekommt

Umsatzbasierte Finanzierung (RBF)

Du hast einen erfolgreichen Online-Shop, benötigst jedoch zusätzliches Kapital, um das Produktsortiment zu erweitern und in Marketingkampagnen zu investieren.

Du schließt einen Deal mit einem RBF-Investor ab, der Dir $100.000 zur Verfügung stellt, im Austausch für 10% Deines monatlichen Umsatzes, bis Du insgesamt $150.000 zurückgezahlt hast.

So funktioniert es:

  • Monat 1: Dein Umsatz beträgt $50.000, also zahlst Du dem RBF-Investor 10% ($5.000) zurück.
  • Monat 2: Der Umsatz steigt auf $60.000; Deine Rückzahlung beträgt nun 10% ($6.000).
  • Der Zeitplan setzt sich fort, bis zum Monat 10, wenn Du das Limit von $150.000 erreichst.

In dieser Situation behältst Du die vollständige Eigentümerschaft an Deinem Unternehmen, und Deine Rückzahlungen sind direkt an Deinen Umsatz gekoppelt, was Flexibilität bietet, insbesondere während langsamerer Verkaufszeiträume.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass der Gesamtrückzahlungsbetrag aufgrund der Umsatzbeteiligungsstruktur möglicherweise den ursprünglichen Darlehensbetrag überschreiten kann.

Eigenkapitalbasierte Finanzierung

Im Gegensatz dazu ermöglicht die eigenkapitalbasierte Finanzierung Unternehmen, Eigentumsanteile auszugeben, in der Regel in Form von Aktien.

Das Kapital wird durch den Verkauf dieser Aktien aufgebracht, und der Preis jeder Aktie wird in der Regel durch die Marktnachfrage und -angebotsdynamik bestimmt.

Diese Methode geht oft mit einer Verwässerung des Eigentums einher, da neue Aktien ausgegeben werden.

Nehmen wir zum Beispiel an, Du startest eine innovative Ecommerce-Plattform, die darauf abzielt, die Technik-Gadget-Branche zu revolutionieren.

Du präsentierst Dein Unternehmen bei Risikokapitalgebern, und sie stimmen zu, $1 Million zu investieren, im Austausch für einen 20%igen Eigenkapitalanteil an Deinem Unternehmen.

Hier ist, was passiert:

  • Die Risikokapitalfirma wird Aktionär mit einem 20%igen Eigentumsanteil.
  • Du erhältst die $1 Million Investition, die Du für verschiedene Zwecke wie die Einstellung von Top-Talenten, Produktentwicklung und Marketing verwenden kannst.
  • Die Risikokapitalfirma wird zu einem aktiven Partner, der Anleitung, Kontakte und Fachwissen bietet, um Deinem Unternehmen zu helfen, erfolgreich zu sein.

2. Verdünnung des Eigentums

Umsatzbasierte Finanzierung (RBF)

Unternehmen, die sich für RBF entscheiden, behalten während der Finanzierungsvereinbarung vollständige Eigentumsrechte und die Kontrolle über das Unternehmen.

Investoren erhalten einen Anteil an zukünftigen Einnahmen, erwerben jedoch keine Eigentumsanteile oder Stimmrechte.

Eigenkapitalbasierte Finanzierung

Eigenkapitalfinanzierung geht von Natur aus mit einer Verwässerung des Eigentums einher.

Wenn ein Unternehmen neue Aktien ausgibt, um Kapital aufzubringen, erhöht es die Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen Aktien.

Die Eigentumsanteile der bestehenden Aktionäre verringern sich proportional, was bedeutet, dass sie einen kleineren Anteil am Unternehmen besitzen.

3. Investorenrechte

Umsatzbasierte Finanzierung (RBF)

Investoren, die an RBF teilnehmen, haben in der Regel eingeschränkte Rechte.

Ihre Hauptberechtigung besteht darin, einen vordefinierten Prozentsatz der monatlichen oder vierteljährlichen Einnahmen des Unternehmens zu erhalten.

Sie verfügen nicht über Stimmrechte oder Entscheidungsbefugnisse im Unternehmen.

Eigenkapitalbasierte Finanzierung

Bei der Eigenkapitalfinanzierung, insbesondere bei Stammaktien, werden Investoren zu Eigentümern des Unternehmens.

Stammaktieninhaber verfügen über Stimmrechte, die es ihnen ermöglichen, an wichtigen Entscheidungen und Governance-Angelegenheiten teilzunehmen.

Dieser Eigentumsanteil gewährt ihnen ein Mitspracherecht in der Ausrichtung des Unternehmens.

4. Renditen

Umsatzbasierte Finanzierung (RBF)

RBF-Investoren erhalten Renditen auf der Grundlage eines Prozentsatzes der Einnahmen des Unternehmens.

Rückzahlungen sind in der Regel als Vielfaches der anfänglichen Investition strukturiert, was den Investoren eine potenzielle Rendite bietet, die das von ihnen übernommene Risiko widerspiegelt.

Der Schwerpunkt liegt auf renditegetriebenen Erträgen.

Eigenkapitalbasierte Finanzierung

Bei der Eigenkapitalfinanzierung zahlen Unternehmen Dividenden an die Aktionäre.

Sie sind jedoch nicht verpflichtet, regelmäßig Dividenden zu zahlen, insbesondere nicht an Stammaktieninhaber.

Stattdessen stammen die Erträge aus der Eigenkapitalfinanzierung hauptsächlich aus der Wertsteigerung der Aktien im Laufe der Zeit.

Investoren profitieren, wenn der Aktienkurs steigt.

Die ideale Finanzierungslösung auswählen

Umsatzbasierte Finanzierung - Vor- und Nachteile

✅ Du kannst Kapital beschaffen, ohne Eigentums- oder Stimmrechte aufzugeben.

Die Rückzahlungen sind an die Einnahmen gekoppelt, was bedeutet, dass Du in langsameren Perioden geringere Rückzahlungsverpflichtungen hast.

✅ RBF-Rückzahlungen werden von den Vorsteuergewinnen abgezogen, was die Gesamtsteuerbelastung verringert und potenziell den Gewinn pro Aktie erhöht.

❌ RBF kann langfristig aufgrund der umsatzbasierten Rückzahlungen teurer sein.

❌ Kurze Rückzahlungsfristen können den kurzfristigen Umsatzwachstum gegenüber langfristiger Planung belasten.

Schwankende Einnahmen können die Erfüllung von RBF-Verpflichtungen erschweren.

❌ Eine genaue Umsatzberichterstattung ist entscheidend und führt zu administrativer Komplexität.

❌ RBF-Investoren bieten in der Regel weniger Unterstützung und Beratung im Vergleich zu Eigenkapitalinvestoren.

❌ Mehrere RBF-Vereinbarungen können zu einer finanziellen Belastung führen.

❌ RBF-Bedingungen können variieren und erfordern sorgfältige Prüfung und rechtliche Unterstützung.

Eigenkapitalbasierte Finanzierung - Vor- und Nachteile

✅ Es eignet sich für Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial, die erhebliche Kapitalinjektionen benötigen.

Eigenkapitalinvestoren bringen oft wertvolles Fachwissen, Kontakte und Mentoring mit sich.

✅ Eigenkapitalfinanzierung erfordert keine regelmäßigen Rückzahlungen. Du kannst Gewinne reinvestieren, ohne den Druck der Schuldendienstleistung.

❌ Das Verkaufen von Unternehmensanteilen kann zu reduzierter Kontrolle und Entscheidungsbefugnis führen.

❌ Du wirst die Gewinne Deines Unternehmens mit Investoren teilen müssen, was potenziell Deine eigenen finanziellen Gewinne verringert.

❌ Die Interessen der Investoren stimmen möglicherweise nicht immer perfekt mit Deinen überein. Konflikte können entstehen, wenn Investoren unterschiedliche Visionen oder Prioritäten für das Unternehmen haben.

❌ Es kann zu komplexen rechtlichen und Governance-Fragen führen, wie beispielsweise Aktionärsvereinbarungen und Stimmrechte.

❌ Eigenkapitalinvestoren verlangen oft regelmäßige Finanzberichterstattung und Transparenz, was kostspielig und zeitaufwändig sein kann.

❌ Eigenkapitalinvestoren erwarten in der Regel eine Ausstiegsstrategie, wie beispielsweise einen Börsengang (IPO) oder eine Übernahme, innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens.

Umsatzbasierte vs. Eigenkapitalbasierte Finanzierung - Was ist besser für Ecommerce-Unternehmen?

Die Wahl zwischen RBF und Eigenkapitalfinanzierung hängt von den spezifischen Umständen Deines Unternehmens ab:

✔️ RBF kann eine ausgezeichnete Wahl für stabile, cashflow-positive Ecommerce-Unternehmen sein.

Es stellt Kapital ohne Verwässerung des Eigentums zur Verfügung und eignet sich daher gut für Unternehmen mit vorhersehbaren Umsatzströmen.

Wenn Du beispielsweise ein Ecommerce-Unternehmen mit Abonnementmodell betreibst, kannst Du RBF nutzen, um den Betrieb zu skalieren, während Du die Eigentümerschaft behältst.

✔️ Hochwachsende Ecommerce-Start-ups bevorzugen oft die Eigenkapitalfinanzierung. Start-ups mit ehrgeizigen Wachstumsplänen benötigen möglicherweise erhebliches Kapital, um in neue Märkte einzutreten, Produkte zu entwickeln oder in Marketing zu investieren.

Eigenkapitalinvestoren können sowohl Mittel als auch Fachwissen bieten, um eine schnelle Expansion zu fördern.

✔️ Eine ausgewogene Herangehensweise ist für einige Ecommerce-Unternehmen eine Option. Du kannst beispielsweise beide Finanzierungsmethoden kombinieren: RBF für den kurzfristigen Kapitalbedarf und Eigenkapitalfinanzierung für umfangreiche Wachstumsprojekte oder strategische Partnerschaften.

Umsatzbasierte Finanzierung vs. Eigenkapitalbasierte Finanzierung - Was ist die Alternative?

Während umsatzbasierte und eigenkapitalbasierte Finanzierungen ihre Vorzüge haben, bietet die Asset-basierte Finanzierung eine überzeugende Alternative.

Sie ermöglicht den Zugang zu Kapital, ohne Eigentumsanteile zu verwässern oder künftige Umsatzbeteiligungen zu teilen.

Du kannst die Finanzierung sichern, die Kontrolle behalten und die Finanzierungskosten senken, indem Du Deine materiellen Vermögenswerte nutzt.

Myos - Vermögensbasierte Finanzierung für Ecommerce-Verkäufer

Myos ist ein Finanzdienstleister, der sich auf die Schaffung maßgeschneiderter Lösungen spezialisiert hat, um Verkäufern bei der Erreichung ihrer Geschäftsziele zu helfen.

Wir bieten eine Reihe von Darlehen von €100.000 bis €2.500.000 an, die sorgfältig darauf ausgelegt sind, die individuellen Kreditbedürfnisse jedes Kunden zu erfüllen.

Was Myos auszeichnet, ist unsere Verwendung von fortschrittlicher KI-Technologie.

Gib uns einfach die ASINs oder EANs Deiner Produkte sowie Deine Präferenzen für Auftragsrecherche und Erfüllung an, und wir führen innerhalb von 24 Stunden eine KI-Produktprüfung unter Verwendung von Open Data durch, um Dir ein Angebot zu unterbreiten!

Hier sind die Vorteile der Wahl von Myos:

✔️ Inklusive Zugänglichkeit: Myos steht Unternehmen jeder Größe offen, selbst solchen, die erst 2 Monate alt sind, und verlangt keinen Mindestmonatsumsatz.

✔️ Risikofreie Finanzierung: Du kannst ein Darlehen von Myos erhalten, ohne Deine persönlichen Vermögenswerte oder Garantien aufs Spiel zu setzen.

✔️ Strategischer Finanzierungszeitraum: Myos bietet ein dediziertes 12-monatiges Zeitfenster, um Deinen strategischen Plan mit unserem Finanzierungsprogramm zu entwickeln und umzusetzen.

✔️ Unkomplizierter Antragsprozess: Myos bietet ein vereinfachtes Erlebnis und stellt sicher, dass die Finanzierung innerhalb von 72 Stunden genehmigt wird.

✔️ Frühzeitige Rückzahlungsflexibilität: Myos bestraft Dich nicht für eine vorzeitige Rückzahlung; stattdessen erheben wir eine monatliche Gebühr auf der Grundlage des verbleibenden Kapitals und vermeiden feste oder Einmalzahlungen.

✔️ Maßgeschneiderte Zahlungsstruktur: Myos bietet eine flexible Zahlungsstruktur, bei der die Produktpunktzahl die Gebühr bestimmt und eine vorzeitige Rückzahlung die Zahlung reduziert. Es gibt keine zusätzlichen Kosten für eine vorzeitige Begleichung.

Was benötigst Du, um mit Myos zu beginnen?

Um sich für unsere Finanzierung zu qualifizieren, muss Dein Unternehmen die folgenden Kriterien erfüllen:

🏁 Geschäftssitz: Dein Unternehmen sollte einen Geschäftssitz in Deutschland, Österreich, Zypern oder im Vereinigten Königreich (UK) haben, und es darf sich nicht um eine leere oder Regalfirma handeln.

🏁 Mindestgeschäftsdauer: Dein Unternehmen sollte eine minimale Betriebsgeschichte von mindestens 6 Monaten haben.

🏁 Ecommerce-Präsenz: Deine Produkte sollten eine Verkaufshistorie im Ecommerce von mindestens 50 Tagen auf Plattformen wie Amazon, eBay, Online-Shops oder ähnlichen Kanälen aufweisen.

Wenn Dein Unternehmen diese Berechtigungskriterien erfüllt, zögere nicht, die verfügbaren Möglichkeiten mit uns zu erkunden.

Bist Du interessiert, mehr zu erfahren?

Melde Dich noch heute an und erhalte ein kostenloses, unverbindliches Angebot!

FAQ

Wie wirken sich RBF und Eigenkapitalfinanzierung auf die finanzielle Struktur eines Unternehmens aus?

RBF beeinflusst den Cashflow durch regelmäßige umsatzbasierte Rückzahlungen, während Eigenkapitalfinanzierung keine regelmäßigen Rückzahlungen beinhaltet, aber das Eigentum verwässern kann.

Welche Finanzierungsoption ist besser für langfristiges Wachstum?

Die Wahl zwischen RBF und Eigenkapitalfinanzierung hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Zielen eines Unternehmens ab. RBF kann zu Unternehmen mit stabilen Einnahmen passen, während Eigenkapitalfinanzierung ideal für stark wachsende Unternehmen ist.

Gibt es steuerliche Vorteile im Zusammenhang mit RBF oder Eigenkapitalfinanzierung?

Umsatzbasierte Finanzierungsrückzahlungen werden von den Vorsteuergewinnen abgezogen, was die Gesamtsteuerbelastung potenziell reduziert. Eigenkapitalfinanzierung hat diesen Steuervorteil nicht, kann jedoch andere Vorteile bieten.

Ähnliche Artikel

View All