Blog
February 20, 2023
10
min Lesezeit
Nikolaus Hilgenfeldt
-
Category:
Ecommerce Basics

6 Schritte zur Erstellung eines Ecommerce-Businessplans

Versuchst Du herauszufinden, wie Du einen Businessplan für Deinen neuen Online-Store erstellen kannst?

Dann bist Du hier richtig.

Es stimmt zwar, dass prinzipiell jeder ein Ecommerce-Business gründen kann, aber um damit erfolgreich zu sein, braucht man einen gut durchdachten Plan. 

Und auch wenn die Entwicklung einer Business-Strategie zunächst überwältigend erscheinen mag, muss sie das nicht unbedingt sein.

In diesem Artikel erfährst Du, warum Du einen Ecommerce-Businessplan für Dein Unternehmen benötigst und wie Du ihn erstellen kannst.

Darüber hinaus werden wir eine Methode vorstellen, mit der Du die Durchführbarkeit und den Erfolg einer von Dir entwickelten Strategie sicherstellen kannst.

Fangen wir an!

Warum brauchst Du einen Businessplan?

Wusstest Du, dass etwa 70 % der Unternehmen, die schon seit mindestens 5 Jahren bestehen, sich an einen gut geplanten strategischen Businessplan halten?

Ein Unternehmen kann nur mit einem gut durchdachten Plan erfolgreich sein. Darüber hinaus zeigen Statistiken, dass 71 % der schnell wachsenden Unternehmen über einen Businessplan verfügen.

Ein solider Businessplan dient also als Fahrplan für die Handlungen und Entscheidungen des Unternehmens und sorgt dafür, dass Du deine Ziele im Auge behältst. 

Du kannst ihn als Leitfaden verwenden, um strategische Entscheidungen zu treffen, Deinen Betrieb auf deine Ziele hin auszurichten, Investoren zu gewinnen oder Financing von Banken zu akquirieren. 

Letztendlich trägt ein detaillierter und gut durchdachter Plan zum Erfolg eines Unternehmens bei, indem er ihm eine Richtung und Struktur gibt.

Nun, da wir wissen, warum er für den Erfolg unerlässlich ist, lass uns herausfinden, wie Du selbst einen Ecommerce-Businessplan erstellst.

Wie man einen Ecommerce-Businessplan erstellt 

1. Führe Marktforschung durch

Marktforschung ist für Unternehmen unerlässlich, um ihren Kundenstamm zu verstehen und potenzielle Gelegenheiten zu erkennen. 

Dabei geht es in erster Linie darum, Deine Zielgruppe, die Konkurrenz in der Branche und die Wachstumschancen zu verstehen.

Marktforschung hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen über Produktentwicklung, Marketingstrategien, Preisstrukturen und vieles mehr zu treffen. 

Um Marktforschung zu betreiben, musst Du Folgendes tun:

🎯Erhebe Daten aus relevanten Quellen - Dazu gehören Informationen aus Quellen wie Umfragen, Fokusgruppen und Interviews mit Kunden oder Branchenexperten. Du kannst zum Beispiel Plattformen wie SurveyMonkey und SimilarWeb verwenden, um eine neue Perspektive und Einblicke in verschiedene Datensätze zu erhalten.

🎯Analysiere Markttrends - Aktuelle Trends in Deiner Branche können Dir dabei helfen, die Bedürfnisse und Vorlieben Deiner Kunden besser zu verstehen. Um die Verbrauchernachfrage nach einem bestimmten Artikel oder einer bestimmten Dienstleistung zu ermitteln, kannst Du Tools wie Google Trends verwenden.

Beide Informationen können genutzt werden, um effiziente Werbekampagnen zu entwerfen, die bestimmte Zielmärkte ansprechen und die Erfolgsquoten insgesamt erhöhen.

Darüber hinaus kann es als Richtschnur für Unternehmensentscheidungen in Bezug auf die von Konkurrenten angebotenen Waren oder Dienstleistungen dienen, um die Wettbewerbsfähigkeit aufrechterhalten zu können.

2. Skizziere ein Geschäftsmodell

Ein Geschäftsmodell ist der Bauplan eines Unternehmens, wie es Werte für seine Kundschaft produziert und vermittelt. Es umfasst alles, vom Wertversprechen des Unternehmens bis hin zu den wesentlichen Ressourcen und Aktivitäten, Kosten, Einnahmequellen und dem Marketingplan.

Das Ziel eines Geschäftsmodells ist es, die kritischen Erfolgsfaktoren für ein bestimmtes Unternehmen aufzuzeigen.

Es ist ein Instrument, um das Erfolgspotenzial eines Unternehmens abzuschätzen und festzustellen, worauf Unternehmer ihre Anstrengungen konzentrieren müssen.

Zunächst müssen folgende Schritte durchgeführt werden:

1. Beschreibe, wie Du mit dem Online-Verkauf von Produkten Geld verdienen wirst

Der häufigste Weg ist der Verkauf von Produkten über einen Online-Shop oder Marktplatz wie Amazon, eBay oder Etsy

Andere Möglichkeiten sind zum Beispiel die Einrichtung eines Abo-Service, der Verkauf digitaler Produkte oder die Erbringung von Consulting-Dienstleistungen.

Abo-Services ermöglichen den Lesern den Zugang zu exklusiven Inhalten, die auf Deinem normalen Blog nicht verfügbar sind. Dabei könnte es sich um Premium-Artikel, Videos, Audio-Inhalte oder sogar physische Produkte handeln. 

Du kannst eine monatliche oder jährliche Gebühr für den Zugang zu diesen Inhalten erheben.

2. Definiere die Art des Produkts, das Du verkaufen möchtest

Je nach der Art des Produkts, das Du online verkaufst, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, Geld zu verdienen.

Wenn Du beispielsweise physische Waren verkaufst, musst Du dir Gedanken über die Versandkosten machen und darüber, wie Du wettbewerbsfähige Preise festlegst.

Wenn Du digitale Waren über eine Plattform wie Gumroad oder Selz verkaufst, kannst Du deine Produkte direkt an Deine Kunden verkaufen.

Mit Shopify oder einer anderen Ecommerce-Plattform kannst Du zudem einen Online-Shop erstellen.

Alternativ könntest Du auch ein Affiliate-Marketingprogramm nutzen, um Waren zu verkaufen.

Du kannst die Produkte anderer Leute auf deiner Website oder deinem Blog durch Affiliate Marketing vermarkten und wirst dafür bezahlt, wenn ein Kunde einen Kauf tätigt.

Eine sehr beliebte Methode für den Online-Verkauf von Waren ist das Affiliate-Programm von Amazon

Du kannst damit beginnen, Produkte auf Deiner Website oder Deinem Blog als Amazon-Partner zu bewerben.

3. Setze Dir finanzielle Ziele

Die Festlegung klarer Ziele hinsichtlich Rentabilität, Cashflow-Management und Budgetierung ist für jedes Business unerlässlich. 

Es ist jedoch wichtig, dass Du sicherstellst, dass diese Ziele innerhalb Deines Zeitrahmens erreicht werden können. Andernfalls wirst Du wahrscheinlich enttäuscht und frustriert werden.

Im Folgenden findest Du einige persönliche Tipps, die Du bei der Festlegung erreichbarer Ziele beachten solltest:

💡Fange klein an und erhöhe Deine Ziele schrittweise, je besser Du mit dem Vorhaben zurechtkommst.

💡Sei realistisch, was Deine Erwartungen angeht. Versuche nicht, zu viel zu schnell zu erreichen.

💡Erstelle einen detaillierten Aktionsplan, aus dem hervorgeht, wie Du die einzelnen Ziele erreichen wirst.

Andere, professionellere Ratschläge für die Festlegung finanzieller Ziele sind:

🎯Lege Einnahmeziele fest - Bestimme die Höhe der Einnahmen, die Du mit Deinem Ecommerce-Business erzielen möchtest und lege einen Zeitplan für die Erreichung dieser Ziele fest. 

🎯Setze Dir Kostenziele - Entscheide, wie viel Geld Du bereit bist, in Betriebskosten wie Website-Hosting, Werbung, Kundendienst usw. zu investieren. Dies kann Dir helfen, Dein Budget einzuhalten und trotzdem einen erfolgreichen Online-Shop zu betreiben. 

🎯Überwache die Rentabilität - Verfolge regelmäßig wichtige Kennzahlen wie die prozentuale Bruttomarge und die Nettogewinnspanne, um sicherzustellen, dass Dein Business langfristig rentabel ist. 

🎯Automatisiere Buchhaltungsaufgaben - Investiere in Buchhaltungssoftware, die Dir hilft, Abläufe wie die Rechnungsstellung an Kunden, die Überwachung von Lagerbeständen und die Erstellung von Finanzberichten zu automatisieren.

Indem Du Finanzierungsziele in Deinen Businessplan aufnimmst, kannst Du ermitteln, wie viel Du sparen, leihen und investieren solltest, um Deine finanziellen Ziele zu erreichen. 

Außerdem können sie Dir dabei helfen, Deinen Cashflow sorgfältig zu überwachen und sicherzustellen, dass Du genügend Geld zur Verfügung hast, um unerwartete Ausgaben zu decken.

4. Entwickle eine allgemeine Marketingstrategie

Es gibt keine Einheitslösung für diesen Schritt, denn die beste Marketingstrategie hängt von den von Dir angebotenen Produkten oder Dienstleistungen, dem Zielmarkt und den verfügbaren Ressourcen ab. 

Es gibt jedoch einige allgemeine Grundsätze, die bei der Entwicklung einer wirksamen Marketingstrategie beachtet werden sollten.

Zunächst ist es wichtig, dass Du genau weißt, welche Produkte oder Dienstleistungen angeboten werden und wie die Zielgruppe aussieht. 

Auf diese Weise lässt sich feststellen, mit welchen Marketingmaßnahmen potenzielle Kunden am effektivsten erreicht werden können. 

Einige der besten Praktiken umfassen die folgenden Schritte zur Entwicklung einer effektiven Marketingstrategie:

🎯 Bestimme Deine Zielgruppe - Einer der wichtigsten Aspekte bei der Erstellung von Kampagnen, die erfolgreich Interessenten in Kunden verwandeln, ist die Kenntnis Deiner Zielgruppe. Berücksichtige demografische Details wie Alter, Geschlecht, Wohnort, Einkommen, Interessen und Hobbys usw., um eine Werbebotschaft zu verfassen, die bei der Zielgruppe gut ankommt.

🎯 Etabliere Deine Markenidentität - Der Aufbau einer unverwechselbaren Markenidentität ist entscheidend, wenn Du dich von der Konkurrenz abheben und Deine Zielgruppe erreichen willst. Der Aufbau einer Markenidentität umfasst Dinge wie das Entwerfen eines Logos, die Entwicklung eines visuellen Stils und die einheitliche Vermittlung von Nachrichten auf allen Plattformen, um die Kunden zu überzeugen und ihr Vertrauen zu gewinnen.

🎯Wähle Deine Kanäle aus - Berücksichtige Deine Zielgruppe und Deine Ziele, um die besten Marketingkanäle zu ermitteln. Je nach Deinen Bedürfnissen kannst Du zwischen verschiedenen Methoden wählen, z. B. Social Media, E-Mail-Kampagnen, SEO, Blogging usw.

🎯Erstelle Inhalte, die Deine Zielgruppe ansprechen - Sobald Du weißt, wo Deine Zielgruppe zu finden ist, kannst Du damit beginnen, Inhalte zu erstellen, die für diese tatsächlich interessant sind. Schau Dir die beliebtesten Suchanfragen an, die Deine Zielgruppe verwendet, um Lösungen für die Probleme zu finden, bei denen Du ihr helfen kannst.

Mit einer wirksamen Marketingstrategie kannst Du die Bekanntheit Deines Business steigern und Dich in Deiner Branche etablieren.

5. Erstelle einen Kundenserviceplan

Wenn es darum geht, einen exzellenten Kundenservice zu bieten, solltest Du genau festlegen, wie Du mit Kunden umgehst, welche Erwartungen Du hast und was Du tust, wenn etwas schiefläuft.

Hier sind einige Tipps für die Erstellung eines effektiven Kundenserviceplans:

1. Definiere Deine Kundenserviceziele - Was willst Du mit Deinem Kundenservice erreichen? Willst Du zum Beispiel die Kundenzufriedenheit erhöhen? Beschwerden reduzieren? Die Loyalität ausbauen? 

2. Schule Dein Team – Stelle sicher, dass alle Mitarbeiter Deines Kundenservice-Teams entsprechend geschult sind und wissen, wie sie mit Kundenanfragen und -beschwerden umgehen müssen.

3. Richte Systeme und Verfahren ein - Gut definierte Systeme und Verfahren tragen dazu bei, dass Dein Kundenservice reibungslos und effizient funktioniert.

4. Überwache und messe – Behalte Deine Kundenservicekennzahlen im Auge und überprüfe Deine Performance regelmäßig. So kannst Du Bereiche ermitteln, die verbessert werden müssen.

5. Sei reaktionsschnell – Sorge dafür, dass Deine Kunden das Gefühl haben, dass ihre Anliegen gehört und zeitnah behandelt werden.

6. Sei proaktiv - Versuche, Kundenbedürfnisse zu antizipieren und auf sie einzugehen, bevor sie überhaupt erst relevant werden. Erkläre, wie Du Kundenanfragen, Rücksendungen/Umtausch und Versandvorgänge abwickelst.

Ein guter Kundenserviceplan kann Dir dabei helfen, zu einem besseren Kundenbetreuer zu werden, was wiederum dazu beitragen kann, mehr Kunden zu halten, anstatt sie zu verlieren.

6. Sichere Finanzierungsquellen

Und nicht zuletzt ist ein verlässlicher Geldfluss unerlässlich, um all dies unternehmerisch realisieren zu können.

Und die Wahl der besten Finanzierungsart für Dein Business kann ausschlaggebend für sein weiteres Wachstum sein.

Vielleicht weißt Du ja bereits, dass beispielsweise Asset-based Financing nur eine von vielen Alternativen zu herkömmlichen Bankdarlehen ist.

Warum Asset-based Financing?

Asset-based Financing stellt eine hervorragende Option für Businesses dar, die schnellen Zugang zu Kapital benötigen, ohne dafür Schulden aufnehmen zu müssen.

Diese Art der Finanzierung ermöglicht es Unternehmen, den Wert ihrer Aktiva (z. B. Lagerbestände, Forderungen, Maschinen und Anlagen) zu nutzen, um dadurch kurz- oder langfristige Finanzierungen zu erhalten. 

Mit Myos kannst Du beispielsweise Deine Produktbestellungen erhöhen, neue Produkte auf den Markt bringen und vermehrt in Marketing investieren, ohne sich einer Haftung auszusetzen (die Produkte dienen als Sicherheiten).

Du kannst eine Kauffinanzierung, eine Bestandsfinanzierung oder eine Querfinanzierung mit einem flexiblen Rückzahlungsplan innerhalb von 24 Monaten wählen. 

Zudem werden der Zinssatz und der Finanzierungsbetrag von einer KI festgelegt und der Gesamtbetrag eines Kredits von Myos kann zwischen 10.000 und 2.500.000 £ liegen.

Asset-based Financing kann bei Bedarf Cash-Mittel bereitstellen, zur Deckung von Betriebskosten beitragen oder Expansionsprojekte finanzieren. 

Außerdem bietet es flexiblere Rückzahlungsbedingungen als herkömmliche Bankdarlehen und erfordert in der Regel weniger Papierkram und weniger Anforderungen für die Genehmigung.

Fazit

Der Businessplan ist zwar nur der erste Schritt, aber wenn Du einen guten Plan erstellst und Dich über Ecommerce-Trends auf dem Laufenden hältst, sollte es Dir leicht fallen, ein erfolgreiches Business zu gründen.

Wir hoffen, dass diese Schritte zur Erstellung eines Ecommerce-Businessplans Dir dabei helfen können, Dein Online-Geschäft in kürzester Zeit zu starten.

Und ganz gleich, ob Du gerade erst anfängst oder bereits ein florierendes Business hast, Myos hilft Dir dabei, eine zuverlässige Cashflow-Quelle einzurichten, die mit dem Unternehmen mitwächst.

Warum Myos?

Als Wachstumspartner für Händler bietet Myos Kredite an, die ausschließlich durch Waren besichert sein müssen.

Außerdem musst Du nur für die Zeit Zinsen zahlen, in der Du das Geld tatsächlich nutzt und Du kannst es jederzeit zurückzahlen, solange Du Umsätze machst.

Myos' Grundanforderungen?

Um ein Asset-based Darlehen von Myos zu erhalten, muss Dein Ecommerce-Business die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Es ist im Vereinigten Königreich oder in der EU registriert.
  • Es ist seit mindestens 6 Monaten in Betrieb.
  • Es hat mindestens 50 Tage lang online verkauft (z. B. auf Amazon, eBay, in einem Online-Shop usw.).
  • Deine Produkte haben eine Mindesthaltbarkeit von einem Jahr.
  • Der Mindestpreis für ein Produkt beträgt 5 EUR (EU) oder 5 GBP (UK).
  • Deine Waren sind verfügbar.
  • COVID-19, Markenuhren, Munition und Waffen sind nicht in Deinem Angebot enthalten.

Was bietet Myos?

  • KI-Bewertung Deiner Produkte
  • 3 Asset-based Financing Lösungen (Kauf-, Bestands- und Querfinanzierung)
  • Darlehensbereich £10.000-£2.500.000
  • Nur Waren als Sicherheiten
  • Keine persönliche Garantie oder Haftung
  • Online-Bewerbung in 3 Schritten
  • Schnelle Finanzierung (24 h-72 h)

Klingt das verlockend?

Melde Dich noch heute bei Myos an und bringe Deinen Businessplan mit einer zuverlässigen Finanzierung und ohne Eigenkapital auf den Weg.

Ähnliche Artikel

View All