Corona, Suez-Kanal-Blockade, geschlossener Hafen Yantian: Die Kosten für den Warenversand von Asien nach Deutschland sind weiterhin steigend, viele Unternehmer berichten von bis zu 400% Aufschlag bei Importkosten. Ein Ende ist nicht in Sicht und das Hauptgeschäft mit Chinese New Year und Weihnachten ist gefährdet. Wie gehen erfahrende Amazon-Händler damit um? Wir haben 3 Myos Experten befragt.
Als „Fabrik der Welt“ und aufstrebendes Zentrum der Innovation ist China einer der beliebtesten Märkte für den Handel, insbesondere für die Warenbeschaffung. Eine Google-Suche bringt unzählige Artikel zutage, in denen Personen aus westlichen Ländern darüber belehrt werden, wie man sich in China zu verhalten hat. In vielen Fällen ist meine Reaktion beim Lesen dieser Artikel als gebürtige Chinesin eher: „Was? Das habe ich noch nie gehört!“ und „Das stimmt doch nicht!“. Als Südchinesin hoffe ich, dass ich Dir einige Einblicke aus meiner Sicht geben kann, wie man sich kulturell im Geschäftsleben verhält, insbesondere im Umgang mit chinesischen Lieferanten.
Ab dem 1. Juli 2021 gelten neue Steuerpflichten für Online-Händler. Ursprünglich für den 1. Januar 2021 angesetzt, wird das 2017 von der EU verabschiedete E-Commerce-Steuerpaket nun im Sommer in Kraft treten. Besonderes Augenmerk liegt bei den neuen Gesetzen auf den überarbeiteten Lieferschwellen – allgemein ändert sich vieles für den Online-Handel. Wir verraten die Details.
In normalen Zeiten wird die Wahl zwischen Luft- und Seefracht durch das Gewicht und die Größe der Güter sowie die gewünschte Ankunftszeit bestimmt. Dennoch hat COVID-19 diese Wahl für grenzüberschreitende E-Commerce-Händler komplizierter gemacht, da es zahlreiche Herausforderungen für die internationale Logistik mit sich bringt, wie z.B. schwankende Preise, Verzögerungen und geringere Verfügbarkeit.
Corona ist zur Zeit ein Faktor, der direkte Auswirkungen auf jeden von uns hat. Unsere Autorin Anna betrachtet in dem folgenden Artikel die Konsequenzen auf den E-Commerce Bereich und für Online-Händler.
Amazon als Plattform, so viel ist sicher, bleibt auch 2019 spannend, für Händler teilweise unübersichtlich und komplex. Der Weg zum Erfolg führt 2019, neben den wichtigen kleinen Stellschrauben, vor allem über den Willen und den Fleiß up to date zu bleiben und sich selbst weiterzuentwickeln. Ein spannender neuer Amalendo Gastbeitrag von Christian Otto Kelm.
In seinem neuesten Gastartikel schreibt Experte Christian Otto Kelm über Produktnischen auf Amazon. Ist es überhaupt sinnvoll Nischen zu besetzten und wenn ja...was muss dabei beachtet werden?
Die letzten Sommertage sind kaum vergangen, da läuten am E-Commerce Horizont schon die Glocken des Weihnachtsshoppings...und von Halloween. Händler optimieren ihre Shops neu, stimmen mit ein in dem Hype um die ertragreiche Verkaufszeit im Dezember. Doch während die meisten Amazon-Händler sich nur in die Adventsvorbereitungen stürzen, wächst die Nische Halloween immer mehr. Lohnt sich dieser Trend?
Dr. Kai Hudetz forscht seit Jahren rund um den Handel. Seit 2009 ist der Experte Geschäftsführer des Instituts für Handelsforschung (IFH) in Köln. Im MM-Gastbeitrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen im E-Commerce und analysiert die Vormachtstellung von Amazon.
Welche Optionen haben Händler Ihre Waren auf Amazon zu verkaufen. Vor- und Nachteile aller Optionen, von FBA und FBM bis hin zum Direktvertrieb an Amazon, vorgestellt von Ihrer MM-Redaktion.
Ein eCommerce-Business allein zu stemmen ist vor allem eine schwierige Aufgabe. Gut, dass es Fulfillment - Partner gibt, die einem die Last abnehmen können.
Die herausragende Stellung von Amazon in den Kauf- und Informationsprozessen der Konsumenten als Händler und Produktsuchmaschine ist intensiv im Betrachtungsfokus. Aber woher kommt diese Omni-Präsenz von Amazon? Dr. Eva Stüber und Carolin Leyendecker vom IFH Köln klären in unserer Experten-Lounge auf...
Preise, Qualität und Verfügbarkeit sind bei Amazon Listings nur der Anfang. Was es sonst noch zu beachten gilt, verrät Christian Otto Kelm in der MM Experten-Lounge.